Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

j-m ein geneigtes Ohr

  • 1 ein geneigtes Öhr leihen

    кол.числ.
    общ. (j-m) благосклонно выслушать (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > ein geneigtes Öhr leihen

  • 2 ein geneigtes Öhr schenken

    кол.числ.
    общ. (j-m) благосклонно выслушать (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > ein geneigtes Öhr schenken

  • 3 geneigtes Ohr leihen

    прил.
    высок. (j-m ein) благосклонно выслушать (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > geneigtes Ohr leihen

  • 4 geneigtes Ohr schenken

    прил.
    высок. (j-m ein) благосклонно выслушать (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > geneigtes Ohr schenken

  • 5 Ohr

    n; -(e)s, -en
    1. ANAT. ear (auch fig., Gehör); gute / schlechte Ohren haben have good / poor hearing; jemandem etw. ins Ohr flüstern whisper s.th. into s.o.’s ear; die Ohren anlegen Hund, Pferd: lay back its ears; ich habe es mit eigenen Ohren gehört I heard it with my own ears; jemandem eins hinter die Ohren geben umg. give s.o. a clip (a)round the ears; spitzen I, taub 1
    2. fig., in Wendungen: die Ohren aufmachen listen carefully; die Ohren spitzen oder lange Ohren bekommen prick up one’s ears; ganz Ohr sein be all ears; ein Ohr haben für have an ear for; ein feines Ohr haben für have a good ear for; ein offenes Ohr für jemanden haben be prepared to listen to s.o.; ein offenes Ohr finden find a good listener; jemandem ein Ohr oder die Ohren abreden oder abquatschen umg. jabber away endlessly at s.o.; gleich gibt’s rote Ohren oder einen Satz heiße Ohren umg., hum. you’re just asking for a clip (a)round the ears; ich habe es noch im Ohr (Musik etc.) it’s still going (a)round in my head; stärker: it’s still ringing in my ears; die Melodie geht leicht ins Ohr it’s a really catchy tune; jemandem in den Ohren liegen pester s.o.; jemanden übers Ohr hauen umg. rip s.o. off; sich aufs Ohr legen umg. get some shuteye; schreib dir das hinter die Ohren! umg. and don’t you forget it!; bis über die oder beide Ohren in Arbeit / Schulden etc. stecken umg. be up to one’s ears in work / debt etc.; bis über die oder beide Ohren verliebt umg. head over heels in love; viel um die Ohren haben umg. have an awful lot on one’s plate; von einem Ohr ( bis) zum anderen grinsen umg. grin from ear to ear; mir klingen die Ohren my ears are burning; halt die Ohren steif! umg. keep your pecker (Am. chin) up!; sich (Dat) die Ohren brechen Sl. slave away, work one’s fingers to the bone; mir kam zu Ohren, dass... I happened to hear that...; was kommt mir da zu Ohren? what’s this I hear?; ich traute meinen Ohren nicht I couldn’t believe my ears; es ist nichts für fremde Ohren it’s not for public consumption; das ist nichts für zarte Ohren this is not for sensitive souls; er hört nur mit halbem Ohr hin he’s only half listening; auf dem Ohr ist er taub he’s deaf ( oder he doesn’t want to know) where that’s concerned; wasch dir mal die Ohren! umg. you should get your ears seen to; zum einen Ohr hinein, zum andern hinaus in one ear, out the other; faustdick I 2, Nacht 2, schlackern, taub 1, trocken I 4
    * * *
    das Ohr
    ear
    * * *
    [oːɐ]
    nt -(e)s, -en
    ear

    seine Óhren sind nicht mehr so gut — his hearing isn't too good any more

    auf einem Óhr taub sein — to be deaf in one ear

    auf dem Óhr bin ich taub (fig)nothing doing (inf), I won't hear of it

    auf taube/offene Óhren stoßen — to fall on deaf/sympathetic ears

    bei jdm ein aufmerksames/geneigtes/offenes Óhr finden — to find sb a ready/willing/sympathetic listener

    ein offenes Óhr für jdn/etw haben — to be ready to listen to sb/sth

    jdm ein geneigtes Óhr leihen or schenken (geh)to lend sb an ear or a sympathetic ear

    lange Óhren machen (inf)to prick up one's ears

    ein musikalisches Óhr haben — to have a musical ear or an ear for music

    ein scharfes or feines Óhr haben — to have a good ear

    die Óhren hängen lassen (inf)to look down in the mouth (inf) or down in the dumps (inf)

    die Óhren steifhalten (inf)to keep one's chin up

    die Óhren anlegen — to put its ears back

    mach or sperr die Óhren auf! (inf)wash or clean out your ears (inf)

    mir klingen die Óhren — my ears are burning

    seine Kritik klingt ihnen noch immer in den Óhren — his criticism is still ringing in their ears

    jdm die Óhren volljammern (inf)to keep (going) on or moaning at sb

    die Wände haben Óhren — walls have ears

    ganz Óhr sein (hum)to be all ears

    sich aufs Óhr legen or hauen (inf)to turn in (inf), to hit the hay or the sack (inf), to kip down (Brit inf)

    sitzt er auf seinen Óhren? (inf)is he deaf or something?

    jdn bei den Óhren nehmen, jdm die Óhren lang ziehen (inf)to tweak sb's ear(s)

    für deutsche/englische Óhren klingt das komisch — that sounds odd to German/English ears

    diese Nachricht war nicht für fremde Óhren bestimmt — this piece of news was not meant for other ears

    jdm eins or ein paar hinter die Óhren geben (inf)to give sb a clip round (Brit) or a smack on the ear

    ein paar or eins hinter die Óhren kriegen (inf)to get a clip round (Brit) or a smack on the ear

    or schlagen (inf)to hit sb over the head with sth

    schreib es dir hinter die Óhren (inf)will you (finally) get that into your (thick) head (inf), has that sunk in? (inf)

    noch nass or feucht or nicht trocken hinter den Óhren sein — to be still wet behind the ears

    jdm etw ins Óhr sagen — to whisper sth in sb's ear

    die Melodie geht ( leicht) ins Óhr — the tune is very catchy

    du hast wohl Dreck or Watte in den Óhren! (inf) — are you deaf or something?, is there something wrong with your ears?

    ich habe seine Worte noch deutlich im Óhr — I can still hear his words clearly, his words are still ringing in my ears

    jdm ( mit etw) in den Óhren liegen — to badger sb (about sth), to keep on at sb (about sth) (inf)

    mit halbem Óhr(e) hinhören or zuhören — to half listen, to listen with half an ear

    jdn übers Óhr hauen — to take sb for a ride (inf), to pull a fast one on sb (inf)

    bis über die or beide Óhren verliebt sein — to be head over heels in love

    bis über die or beide Óhren verschuldet sein — to be up to one's ears or eyes (Brit) in debt

    viel um die Óhren haben (inf)to have a lot on (one's plate) (inf), to be rushed off one's feet (inf)

    es ist mir zu Óhren gekommen — it has come to my ears (form)

    zum einen Óhr hinein und zum anderen wieder hinaus gehen (inf)to go in one ear and out the other (inf)

    dein Wort in Gottes Óhr — God willing

    * * *
    (the part of the head by means of which we hear, or its external part only: Her new hair-style covers her ears.) ear
    * * *
    <-[e]s, -en>
    [ˈo:ɐ̯]
    nt ear
    abstehende \Ohren haben sb's ears stick out
    die \Ohren anlegen Tier to put its ears back
    feine/scharfe \Ohren haben to have a keen/sharp ear
    in jds \Ohr flüstern to whisper in sb's ear
    gute/schlechte \Ohren haben to have good/bad ears
    ein \Ohr für Musik haben to have a good ear for music
    rote \Ohren bekommen to go red
    jdm sausen die \Ohren sb's ears are buzzing [or singing]
    sich dat etw akk in die \Ohren stopfen to put sth into one's ears
    auf einem \Ohr taub sein to be deaf in one ear
    in den \Ohren weh tun to grate on the ears
    jdn am \Ohr ziehen to pull sb's ear
    jds \Ohren sind zu sb's ears are deaf
    sich dat die \Ohren zuhalten to put one's hands over one's ears
    von einem \Ohr zum andern strahlen to grin from ear to ear
    die \Ohren anlegen (fam) to put one's ears back, to get stuck in BRIT fam
    ein aufmerksames/geneigtes/offenes \Ohr finden to find a ready/willing/sympathetic listener [or a sympathetic ear]
    die \Ohren aufmachen/aufsperren (fam) to listen attentively/carefully
    eins hinter die \Ohren bekommen to get a clip round [or on] the ear, to get a thick ear
    auf diesem \Ohr schlecht hören [o taub sein] (fam o fig) to turn a deaf ear to sth
    die \Ohren auf Durchzug stellen to not listen [to sb]
    es faustdick hinter den \Ohren haben (fam) to be a crafty [or sly] one
    noch feucht [o nicht trocken] hinter den \Ohren sein (fam) to be still wet behind the ears
    nicht für fremde \Ohren [bestimmt] sein to be not [meant] for other ears
    für jds \Ohren to sb's ears
    für deutsche/englische \Ohren klingt das komisch that sounds odd to a German/to an English person
    ganz \Ohr sein (hum fam) to be all ears
    jdm eins [o ein paar] hinter die \Ohren geben (fam) to give sb a clip round the ear [or a thick ear]
    ins \Ohr gehen to be catchy
    ein geneigtes \Ohr finden (geh) to find a willing ear
    etw noch im \Ohr haben to be still able to hear sth
    ich habe seine Worte noch deutlich im \Ohr I can still clearly hear his words, his words are still ringing in my ears
    viel [o jede Menge] um die \Ohren haben (fam) to have a lot [or a great deal] on one's plate fam
    mit halbem \Ohr hinhören to listen with half an ear, to half-listen
    die \Ohren hängen lassen (fam) to let it get one down, to get downhearted
    jdn übers \Ohr hauen (fam) to take sb for a ride fam, to pull a fast one on sb fam
    jdm etw um die \Ohren hauen [o schlagen] (fam) to hit [or beat] sb round [or over] the head with sth, throw something [back] at sb
    zu einem \Ohr hinein-, und zum anderen wieder hinausgehen (fam) to go in at one ear and out at the other
    jdm klingen die \Ohren sb's ears are burning
    jdm zu \Ohren kommen to come to sb's ears [or attention]
    jdm die \Ohren lang ziehen (fam) to give sb a good talking to
    lange \Ohren machen (fam) to prick up one's ears
    sich akk aufs \Ohr legen [o (fam) hauen] to put one's head down, to have a kip BRIT fam
    jdm sein \Ohr leihen to lend sb one's ear
    jdm [mit etw dat] in den \Ohren liegen (fam) to go [or keep] on at sb [about sth], to badger [or pester] sb [with sth]
    \Ohren wie ein Luchs haben to have a very sharp sense of hearing
    mach [o sperr] die \Ohren auf! (fam) wash [or clean] your ears out! fam
    bei jdm auf offene \Ohren stoßen to fall on sympathetic ears [with sb]
    bei ihr stößt man immer auf offene \Ohren she always has a sympathetic ear
    jdn um ein offenes \Ohr bitten to ask sb to listen to one
    ein offenes \Ohr für jdn/etw haben to be willing to listen to sb/sth
    jdm zu [o aus] den \Ohren rauskommen (fam) to be [or have sth] coming out of one's ears
    ein scharfes [o feines] \Ohr haben to have a sharp [or keen] sense of hearing, to have a good ear
    mit den \Ohren schlackern (fam) to be struck speechless, to be gobsmacked BRIT sl
    etw schmeichelt jd's \Ohr sth is music in sb's ear
    sich dat etw hinter die \Ohren schreiben (fam) to get sth into one's head, to etch sth indelibly in one's mind
    auf den \Ohren sitzen (fam) to close one's ears
    sag mal, sitzt du auf deinen \Ohren, oder was ist los? hey, have you gone deaf or something?
    die \Ohren spitzen to prick one's ears
    bis über beide \Ohren in Arbeit/Schulden, etc. stecken (fam) to be up to one's ears in work, debt, etc.
    die \Ohren steifhalten (fam) to keep a stiff upper lip
    auf dem \Ohr taub sein (fam o fig) to be deaf to that sort of thing
    [bei jdm] auf taube \Ohren stoßen (fam) to fall on deaf ears [with sb]
    tauben \Ohren predigen to preach to deaf ears
    seinen \Ohren nicht trauen to not believe one's ears
    bis über die [o beide] \Ohren verliebt sein to be head over heels in love
    [vor etw dat] die \Ohren verschließen to turn a deaf ear [to sth]
    viel um die \Ohren haben (fam) to have a lot on one's plate fam
    jdm die \Ohren volljammern (fam) to keep [going] on [or moaning] at sb
    jdm wackeln die \Ohren (fam) to be staggered [or fam gobsmacked]
    an jedem Film-Set können Ihnen Regisseure Sache erzählen, dass Ihnen die \Ohren wackeln on any film set the director can tell you things that will make your hair curl
    die Wände haben \Ohren the walls have ears
    das ist nichts für zarte \Ohren that is not for tender [or sensitive] ears
    * * *
    das; Ohr[e]s, Ohren
    1) ear

    gute/schlechte Ohren haben — have good/poor hearing sing.

    ich habe seine Worte/die Melodie noch im Ohr — his words are still ringing in my ears/the tune is still going around my head

    2) (fig.)

    die Ohren aufmachen od. aufsperren/spitzen — (ugs.) pin back/prick up one's ears

    ein offenes Ohr für jemanden/etwas haben — be ready to listen to somebody/be open to or ready to listen to something

    auf dem Ohr hört er schlecht/nicht — (ugs.) he doesn't want to hear anything about that

    sich aufs Ohr legen od. (ugs.) hauen — get one's head down (coll.)

    noch feucht/nicht [ganz] trocken hinter den Ohren sein — (ugs.) be still wet behind the ears

    schreib dir das mal hinter die Ohren!(ugs.) just you remember that!

    eine od. eins/ein paar hinter die Ohren kriegen — (ugs.) get a thick ear (Brit. coll.)

    jemandem [mit etwas] in den Ohren liegen — (ugs.) pester somebody the whole time [with something]

    bis über beide Ohren verliebt [in jemanden] — (ugs.) head over heels in love [with somebody]

    bis über beide od. die Ohren in etwas stecken — (ugs.) be up to one's ears in something (coll.)

    jemanden übers Ohr hauen(ugs.) take somebody for a ride (fig. coll.); put one over on somebody (coll.)

    viel od. eine Menge um die Ohren haben — (ugs.) have a lot on one's plate (coll.)

    zum einen Ohr rein- und zum anderen wieder rausgehen(ugs.) go in one ear and out the other (coll.); s. auch faustdick 2.; Fell 1); Floh 1)

    * * *
    Ohr n; -(e)s, -en
    1. ANAT ear (auch fig, Gehör);
    gute/schlechte Ohren haben have good/poor hearing;
    jemandem etwas ins Ohr flüstern whisper sth into sb’s ear;
    die Ohren anlegen Hund, Pferd: lay back its ears;
    ich habe es mit eigenen Ohren gehört I heard it with my own ears;
    jemandem eins hinter die Ohren geben umg give sb a clip (a)round the ears; spitzen A, taub 1
    2. fig, in Wendungen:
    die Ohren aufmachen listen carefully;
    lange Ohren bekommen prick up one’s ears;
    ganz Ohr sein be all ears;
    ein Ohr haben für have an ear for;
    ein feines Ohr haben für have a good ear for;
    ein offenes Ohr für jemanden haben be prepared to listen to sb;
    ein offenes Ohr finden find a good listener;
    abquatschen umg jabber away endlessly at sb;
    gleich gibt’s rote Ohren oder
    einen Satz heiße Ohren umg, hum you’re just asking for a clip (a)round the ears;
    ich habe es noch im Ohr (Musik etc) it’s still going (a)round in my head; stärker: it’s still ringing in my ears;
    die Melodie geht leicht ins Ohr it’s a really catchy tune;
    jemanden übers Ohr hauen umg rip sb off;
    sich aufs Ohr legen umg get some shuteye;
    schreib dir das hinter die Ohren! umg and don’t you forget it!;
    beide Ohren in Arbeit/Schulden etc
    stecken umg be up to one’s ears in work/debt etc;
    beide Ohren verliebt umg head over heels in love;
    viel um die Ohren haben umg have an awful lot on one’s plate;
    von einem Ohr (bis) zum anderen grinsen umg grin from ear to ear;
    mir klingen die Ohren my ears are burning;
    halt die Ohren steif! umg keep your pecker (US chin) up!;
    sich (dat)
    die Ohren brechen sl slave away, work one’s fingers to the bone;
    mir kam zu Ohren, dass … I happened to hear that …;
    was kommt mir da zu Ohren? what’s this I hear?;
    ich traute meinen Ohren nicht I couldn’t believe my ears;
    es ist nichts für fremde Ohren it’s not for public consumption;
    das ist nichts für zarte Ohren this is not for sensitive souls;
    er hört nur mit halbem Ohr hin he’s only half listening;
    auf dem Ohr ist er taub he’s deaf ( oder he doesn’t want to know) where that’s concerned;
    wasch dir mal die Ohren! umg you should get your ears seen to;
    zum einen Ohr hinein, zum andern hinaus in one ear, out the other; faustdick A 2, Nacht 2, schlackern, taub 1, trocken A 4
    * * *
    das; Ohr[e]s, Ohren
    1) ear

    gute/schlechte Ohren haben — have good/poor hearing sing.

    ich habe seine Worte/die Melodie noch im Ohr — his words are still ringing in my ears/the tune is still going around my head

    2) (fig.)

    die Ohren aufmachen od. aufsperren/spitzen — (ugs.) pin back/prick up one's ears

    ein offenes Ohr für jemanden/etwas haben — be ready to listen to somebody/be open to or ready to listen to something

    auf dem Ohr hört er schlecht/nicht — (ugs.) he doesn't want to hear anything about that

    sich aufs Ohr legen od. (ugs.) hauen — get one's head down (coll.)

    noch feucht/nicht [ganz] trocken hinter den Ohren sein — (ugs.) be still wet behind the ears

    schreib dir das mal hinter die Ohren!(ugs.) just you remember that!

    eine od. eins/ein paar hinter die Ohren kriegen — (ugs.) get a thick ear (Brit. coll.)

    jemandem [mit etwas] in den Ohren liegen — (ugs.) pester somebody the whole time [with something]

    bis über beide Ohren verliebt [in jemanden] — (ugs.) head over heels in love [with somebody]

    bis über beide od. die Ohren in etwas stecken — (ugs.) be up to one's ears in something (coll.)

    jemanden übers Ohr hauen(ugs.) take somebody for a ride (fig. coll.); put one over on somebody (coll.)

    viel od. eine Menge um die Ohren haben — (ugs.) have a lot on one's plate (coll.)

    zum einen Ohr rein- und zum anderen wieder rausgehen(ugs.) go in one ear and out the other (coll.); s. auch faustdick 2.; Fell 1); Floh 1)

    * * *
    -en n.
    ear n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ohr

  • 6 Öhr

    n; -(e)s, -en
    1. ANAT. ear (auch fig., Gehör); gute / schlechte Ohren haben have good / poor hearing; jemandem etw. ins Ohr flüstern whisper s.th. into s.o.’s ear; die Ohren anlegen Hund, Pferd: lay back its ears; ich habe es mit eigenen Ohren gehört I heard it with my own ears; jemandem eins hinter die Ohren geben umg. give s.o. a clip (a)round the ears; spitzen I, taub 1
    2. fig., in Wendungen: die Ohren aufmachen listen carefully; die Ohren spitzen oder lange Ohren bekommen prick up one’s ears; ganz Ohr sein be all ears; ein Ohr haben für have an ear for; ein feines Ohr haben für have a good ear for; ein offenes Ohr für jemanden haben be prepared to listen to s.o.; ein offenes Ohr finden find a good listener; jemandem ein Ohr oder die Ohren abreden oder abquatschen umg. jabber away endlessly at s.o.; gleich gibt’s rote Ohren oder einen Satz heiße Ohren umg., hum. you’re just asking for a clip (a)round the ears; ich habe es noch im Ohr (Musik etc.) it’s still going (a)round in my head; stärker: it’s still ringing in my ears; die Melodie geht leicht ins Ohr it’s a really catchy tune; jemandem in den Ohren liegen pester s.o.; jemanden übers Ohr hauen umg. rip s.o. off; sich aufs Ohr legen umg. get some shuteye; schreib dir das hinter die Ohren! umg. and don’t you forget it!; bis über die oder beide Ohren in Arbeit / Schulden etc. stecken umg. be up to one’s ears in work / debt etc.; bis über die oder beide Ohren verliebt umg. head over heels in love; viel um die Ohren haben umg. have an awful lot on one’s plate; von einem Ohr ( bis) zum anderen grinsen umg. grin from ear to ear; mir klingen die Ohren my ears are burning; halt die Ohren steif! umg. keep your pecker (Am. chin) up!; sich (Dat) die Ohren brechen Sl. slave away, work one’s fingers to the bone; mir kam zu Ohren, dass... I happened to hear that...; was kommt mir da zu Ohren? what’s this I hear?; ich traute meinen Ohren nicht I couldn’t believe my ears; es ist nichts für fremde Ohren it’s not for public consumption; das ist nichts für zarte Ohren this is not for sensitive souls; er hört nur mit halbem Ohr hin he’s only half listening; auf dem Ohr ist er taub he’s deaf ( oder he doesn’t want to know) where that’s concerned; wasch dir mal die Ohren! umg. you should get your ears seen to; zum einen Ohr hinein, zum andern hinaus in one ear, out the other; faustdick I 2, Nacht 2, schlackern, taub 1, trocken I 4
    * * *
    das Ohr
    ear
    * * *
    [oːɐ]
    nt -(e)s, -en
    ear

    seine Óhren sind nicht mehr so gut — his hearing isn't too good any more

    auf einem Óhr taub sein — to be deaf in one ear

    auf dem Óhr bin ich taub (fig)nothing doing (inf), I won't hear of it

    auf taube/offene Óhren stoßen — to fall on deaf/sympathetic ears

    bei jdm ein aufmerksames/geneigtes/offenes Óhr finden — to find sb a ready/willing/sympathetic listener

    ein offenes Óhr für jdn/etw haben — to be ready to listen to sb/sth

    jdm ein geneigtes Óhr leihen or schenken (geh)to lend sb an ear or a sympathetic ear

    lange Óhren machen (inf)to prick up one's ears

    ein musikalisches Óhr haben — to have a musical ear or an ear for music

    ein scharfes or feines Óhr haben — to have a good ear

    die Óhren hängen lassen (inf)to look down in the mouth (inf) or down in the dumps (inf)

    die Óhren steifhalten (inf)to keep one's chin up

    die Óhren anlegen — to put its ears back

    mach or sperr die Óhren auf! (inf)wash or clean out your ears (inf)

    mir klingen die Óhren — my ears are burning

    seine Kritik klingt ihnen noch immer in den Óhren — his criticism is still ringing in their ears

    jdm die Óhren volljammern (inf)to keep (going) on or moaning at sb

    die Wände haben Óhren — walls have ears

    ganz Óhr sein (hum)to be all ears

    sich aufs Óhr legen or hauen (inf)to turn in (inf), to hit the hay or the sack (inf), to kip down (Brit inf)

    sitzt er auf seinen Óhren? (inf)is he deaf or something?

    jdn bei den Óhren nehmen, jdm die Óhren lang ziehen (inf)to tweak sb's ear(s)

    für deutsche/englische Óhren klingt das komisch — that sounds odd to German/English ears

    diese Nachricht war nicht für fremde Óhren bestimmt — this piece of news was not meant for other ears

    jdm eins or ein paar hinter die Óhren geben (inf)to give sb a clip round (Brit) or a smack on the ear

    ein paar or eins hinter die Óhren kriegen (inf)to get a clip round (Brit) or a smack on the ear

    or schlagen (inf)to hit sb over the head with sth

    schreib es dir hinter die Óhren (inf)will you (finally) get that into your (thick) head (inf), has that sunk in? (inf)

    noch nass or feucht or nicht trocken hinter den Óhren sein — to be still wet behind the ears

    jdm etw ins Óhr sagen — to whisper sth in sb's ear

    die Melodie geht ( leicht) ins Óhr — the tune is very catchy

    du hast wohl Dreck or Watte in den Óhren! (inf) — are you deaf or something?, is there something wrong with your ears?

    ich habe seine Worte noch deutlich im Óhr — I can still hear his words clearly, his words are still ringing in my ears

    jdm ( mit etw) in den Óhren liegen — to badger sb (about sth), to keep on at sb (about sth) (inf)

    mit halbem Óhr(e) hinhören or zuhören — to half listen, to listen with half an ear

    jdn übers Óhr hauen — to take sb for a ride (inf), to pull a fast one on sb (inf)

    bis über die or beide Óhren verliebt sein — to be head over heels in love

    bis über die or beide Óhren verschuldet sein — to be up to one's ears or eyes (Brit) in debt

    viel um die Óhren haben (inf)to have a lot on (one's plate) (inf), to be rushed off one's feet (inf)

    es ist mir zu Óhren gekommen — it has come to my ears (form)

    zum einen Óhr hinein und zum anderen wieder hinaus gehen (inf)to go in one ear and out the other (inf)

    dein Wort in Gottes Óhr — God willing

    * * *
    (the part of the head by means of which we hear, or its external part only: Her new hair-style covers her ears.) ear
    * * *
    <-[e]s, -en>
    [ˈo:ɐ̯]
    nt ear
    abstehende \Ohren haben sb's ears stick out
    die \Ohren anlegen Tier to put its ears back
    feine/scharfe \Ohren haben to have a keen/sharp ear
    in jds \Ohr flüstern to whisper in sb's ear
    gute/schlechte \Ohren haben to have good/bad ears
    ein \Ohr für Musik haben to have a good ear for music
    rote \Ohren bekommen to go red
    jdm sausen die \Ohren sb's ears are buzzing [or singing]
    sich dat etw akk in die \Ohren stopfen to put sth into one's ears
    auf einem \Ohr taub sein to be deaf in one ear
    in den \Ohren weh tun to grate on the ears
    jdn am \Ohr ziehen to pull sb's ear
    jds \Ohren sind zu sb's ears are deaf
    sich dat die \Ohren zuhalten to put one's hands over one's ears
    von einem \Ohr zum andern strahlen to grin from ear to ear
    die \Ohren anlegen (fam) to put one's ears back, to get stuck in BRIT fam
    ein aufmerksames/geneigtes/offenes \Ohr finden to find a ready/willing/sympathetic listener [or a sympathetic ear]
    die \Ohren aufmachen/aufsperren (fam) to listen attentively/carefully
    eins hinter die \Ohren bekommen to get a clip round [or on] the ear, to get a thick ear
    auf diesem \Ohr schlecht hören [o taub sein] (fam o fig) to turn a deaf ear to sth
    die \Ohren auf Durchzug stellen to not listen [to sb]
    es faustdick hinter den \Ohren haben (fam) to be a crafty [or sly] one
    noch feucht [o nicht trocken] hinter den \Ohren sein (fam) to be still wet behind the ears
    nicht für fremde \Ohren [bestimmt] sein to be not [meant] for other ears
    für jds \Ohren to sb's ears
    für deutsche/englische \Ohren klingt das komisch that sounds odd to a German/to an English person
    ganz \Ohr sein (hum fam) to be all ears
    jdm eins [o ein paar] hinter die \Ohren geben (fam) to give sb a clip round the ear [or a thick ear]
    ins \Ohr gehen to be catchy
    ein geneigtes \Ohr finden (geh) to find a willing ear
    etw noch im \Ohr haben to be still able to hear sth
    ich habe seine Worte noch deutlich im \Ohr I can still clearly hear his words, his words are still ringing in my ears
    viel [o jede Menge] um die \Ohren haben (fam) to have a lot [or a great deal] on one's plate fam
    mit halbem \Ohr hinhören to listen with half an ear, to half-listen
    die \Ohren hängen lassen (fam) to let it get one down, to get downhearted
    jdn übers \Ohr hauen (fam) to take sb for a ride fam, to pull a fast one on sb fam
    jdm etw um die \Ohren hauen [o schlagen] (fam) to hit [or beat] sb round [or over] the head with sth, throw something [back] at sb
    zu einem \Ohr hinein-, und zum anderen wieder hinausgehen (fam) to go in at one ear and out at the other
    jdm klingen die \Ohren sb's ears are burning
    jdm zu \Ohren kommen to come to sb's ears [or attention]
    jdm die \Ohren lang ziehen (fam) to give sb a good talking to
    lange \Ohren machen (fam) to prick up one's ears
    sich akk aufs \Ohr legen [o (fam) hauen] to put one's head down, to have a kip BRIT fam
    jdm sein \Ohr leihen to lend sb one's ear
    jdm [mit etw dat] in den \Ohren liegen (fam) to go [or keep] on at sb [about sth], to badger [or pester] sb [with sth]
    \Ohren wie ein Luchs haben to have a very sharp sense of hearing
    mach [o sperr] die \Ohren auf! (fam) wash [or clean] your ears out! fam
    bei jdm auf offene \Ohren stoßen to fall on sympathetic ears [with sb]
    bei ihr stößt man immer auf offene \Ohren she always has a sympathetic ear
    jdn um ein offenes \Ohr bitten to ask sb to listen to one
    ein offenes \Ohr für jdn/etw haben to be willing to listen to sb/sth
    jdm zu [o aus] den \Ohren rauskommen (fam) to be [or have sth] coming out of one's ears
    ein scharfes [o feines] \Ohr haben to have a sharp [or keen] sense of hearing, to have a good ear
    mit den \Ohren schlackern (fam) to be struck speechless, to be gobsmacked BRIT sl
    etw schmeichelt jd's \Ohr sth is music in sb's ear
    sich dat etw hinter die \Ohren schreiben (fam) to get sth into one's head, to etch sth indelibly in one's mind
    auf den \Ohren sitzen (fam) to close one's ears
    sag mal, sitzt du auf deinen \Ohren, oder was ist los? hey, have you gone deaf or something?
    die \Ohren spitzen to prick one's ears
    bis über beide \Ohren in Arbeit/Schulden, etc. stecken (fam) to be up to one's ears in work, debt, etc.
    die \Ohren steifhalten (fam) to keep a stiff upper lip
    auf dem \Ohr taub sein (fam o fig) to be deaf to that sort of thing
    [bei jdm] auf taube \Ohren stoßen (fam) to fall on deaf ears [with sb]
    tauben \Ohren predigen to preach to deaf ears
    seinen \Ohren nicht trauen to not believe one's ears
    bis über die [o beide] \Ohren verliebt sein to be head over heels in love
    [vor etw dat] die \Ohren verschließen to turn a deaf ear [to sth]
    viel um die \Ohren haben (fam) to have a lot on one's plate fam
    jdm die \Ohren volljammern (fam) to keep [going] on [or moaning] at sb
    jdm wackeln die \Ohren (fam) to be staggered [or fam gobsmacked]
    an jedem Film-Set können Ihnen Regisseure Sache erzählen, dass Ihnen die \Ohren wackeln on any film set the director can tell you things that will make your hair curl
    die Wände haben \Ohren the walls have ears
    das ist nichts für zarte \Ohren that is not for tender [or sensitive] ears
    * * *
    das; Ohr[e]s, Ohren
    1) ear

    gute/schlechte Ohren haben — have good/poor hearing sing.

    ich habe seine Worte/die Melodie noch im Ohr — his words are still ringing in my ears/the tune is still going around my head

    2) (fig.)

    die Ohren aufmachen od. aufsperren/spitzen — (ugs.) pin back/prick up one's ears

    ein offenes Ohr für jemanden/etwas haben — be ready to listen to somebody/be open to or ready to listen to something

    auf dem Ohr hört er schlecht/nicht — (ugs.) he doesn't want to hear anything about that

    sich aufs Ohr legen od. (ugs.) hauen — get one's head down (coll.)

    noch feucht/nicht [ganz] trocken hinter den Ohren sein — (ugs.) be still wet behind the ears

    schreib dir das mal hinter die Ohren!(ugs.) just you remember that!

    eine od. eins/ein paar hinter die Ohren kriegen — (ugs.) get a thick ear (Brit. coll.)

    jemandem [mit etwas] in den Ohren liegen — (ugs.) pester somebody the whole time [with something]

    bis über beide Ohren verliebt [in jemanden] — (ugs.) head over heels in love [with somebody]

    bis über beide od. die Ohren in etwas stecken — (ugs.) be up to one's ears in something (coll.)

    jemanden übers Ohr hauen(ugs.) take somebody for a ride (fig. coll.); put one over on somebody (coll.)

    viel od. eine Menge um die Ohren haben — (ugs.) have a lot on one's plate (coll.)

    zum einen Ohr rein- und zum anderen wieder rausgehen(ugs.) go in one ear and out the other (coll.); s. auch faustdick 2.; Fell 1); Floh 1)

    * * *
    Öhr n; -(e)s, -e eye
    * * *
    das; Ohr[e]s, Ohren
    1) ear

    gute/schlechte Ohren haben — have good/poor hearing sing.

    ich habe seine Worte/die Melodie noch im Ohr — his words are still ringing in my ears/the tune is still going around my head

    2) (fig.)

    die Ohren aufmachen od. aufsperren/spitzen — (ugs.) pin back/prick up one's ears

    ein offenes Ohr für jemanden/etwas haben — be ready to listen to somebody/be open to or ready to listen to something

    auf dem Ohr hört er schlecht/nicht — (ugs.) he doesn't want to hear anything about that

    sich aufs Ohr legen od. (ugs.) hauen — get one's head down (coll.)

    noch feucht/nicht [ganz] trocken hinter den Ohren sein — (ugs.) be still wet behind the ears

    schreib dir das mal hinter die Ohren!(ugs.) just you remember that!

    eine od. eins/ein paar hinter die Ohren kriegen — (ugs.) get a thick ear (Brit. coll.)

    jemandem [mit etwas] in den Ohren liegen — (ugs.) pester somebody the whole time [with something]

    bis über beide Ohren verliebt [in jemanden] — (ugs.) head over heels in love [with somebody]

    bis über beide od. die Ohren in etwas stecken — (ugs.) be up to one's ears in something (coll.)

    jemanden übers Ohr hauen(ugs.) take somebody for a ride (fig. coll.); put one over on somebody (coll.)

    viel od. eine Menge um die Ohren haben — (ugs.) have a lot on one's plate (coll.)

    zum einen Ohr rein- und zum anderen wieder rausgehen(ugs.) go in one ear and out the other (coll.); s. auch faustdick 2.; Fell 1); Floh 1)

    * * *
    -en n.
    ear n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Öhr

  • 7 Ohr

    Ohr <-[e]s, -en> [ʼo:ɐ̭] nt
    ear;
    rote \Ohren bekommen to go red;
    auf einem \Ohr taub sein to be deaf in one ear;
    die \Ohren anlegen Hund, Hase to put its ears back;
    in jds \Ohr flüstern to whisper in sb's ear;
    die \Ohren zuhalten to put one's hands over one's ears
    WENDUNGEN:
    die \Ohren auf Durchzug stellen to not listen [to sb];
    von einem \Ohr zum andern strahlen to grin from ear to ear;
    es faustdick hinter den \Ohren haben to be a crafty [or sly] one;
    noch feucht [o nicht trocken] hinter den \Ohren sein to be still wet behind the ears;
    nicht für fremde \Ohren [bestimmt] sein to be not [meant] for other ears;
    ganz \Ohr sein (\Ohr sein) ( fam) to be all ears;
    mit halbem \Ohr with half an ear;
    mit halbem \Ohr hinhören to listen with half an ear, to half-listen;
    lange \Ohren machen ( fam) to prick up one's ears;
    bei jdm auf offene \Ohren stoßen to fall on sympathetic ears [with sb];
    bei ihr fällt man immer auf offene \Ohren she always has a sympathetic ear;
    jdn um ein offenes \Ohr bitten to ask sb to listen to one;
    ein offenes \Ohr für jdn/ etw haben to be willing to listen to sb/sth;
    ein scharfes [o feines] \Ohr haben to have a sharp [or keen] sense of hearing, to have a good ear;
    auf dem \Ohr taub sein ( fam) to be deaf to that sort of thing;
    tauben \Ohren predigen to preach to deaf ears;
    bis über die [o beide] \Ohren verliebt sein to be head over heels in love;
    das ist nichts für zarte \Ohren that is not for tender [or sensitive] ears;
    die \Ohren anlegen ( fam) to put one's ears back, to get stuck in ( Brit) ( fam)
    eins hinter die \Ohren bekommen to get a clip round [or on] the ear, to get a thick ear;
    ein aufmerksames/ geneigtes/offenes \Ohr finden to find a ready/willing/sympathetic listener [or a sympathetic ear];
    jdm eins [o ein paar] hinter die \Ohren geben ( fam) to give sb a clip round the ear [or a thick ear];
    ins \Ohr gehen to be catchy;
    etw noch im \Ohr haben to be still able to hear sth;
    ich habe seine Worte noch deutlich im \Ohr I can still clearly hear his words, his words are still ringing in my ears;
    viel [o jede Menge] um die \Ohren haben ( fam) to have a lot [or a great deal] on one's plate ( fam)
    die \Ohren hängen lassen ( fam) to let it get one down, to get downhearted;
    jdn übers \Ohr hauen ( fam) to take sb for a ride ( fam), to pull a fast one on sb ( fam)
    jdm etw um die \Ohren hauen [o schlagen] ( fam) to hit [or beat] sb round [or over] the head with sth, throw something [back] at sb;
    jdm klingen die \Ohren sb's ears are burning;
    jdm zu \Ohren kommen to come to sb's ears [or attention];
    jdm die \Ohren lang ziehen ( fam) to give sb a good talking to;
    sich aufs \Ohr legen [o hauen] ( fam) to put one's head down, to have a kip ( Brit) ( fam)
    jdm sein \Ohr leihen to lend sb one's ear;
    jdm [mit etw] in den \Ohren liegen to go [or keep] on at sb [about sth], to badger [or pester] sb [with sth];
    mach [o sperr] die \Ohren auf! ( fam) wash [or clean] your ears out! ( fam)
    mit den \Ohren schlackern ( fam) to be struck speechless, to be gobsmacked ( Brit) (sl)
    sich dat etw hinter die \Ohren schreiben ( fam) to get sth into one's head, to etch sth indelibly in one's mind;
    auf den \Ohren sitzen ( fam) to close one's ears;
    sag mal, sitzt du auf deinen \Ohren, oder was ist los? hey, have you gone deaf or something?;
    die \Ohren spitzen to prick up one's ears;
    seinen \Ohren nicht trauen to not believe one's ears;
    [vor etw dat] die \Ohren verschließen to turn a deaf ear [to sth];
    jdm die \Ohren volljammern ( fam) to keep [going] on [or moaning] at sb;
    für jds \Ohren to sb's ears;
    für deutsche/englische \Ohren klingt das komisch that sounds odd to a German/to an English person

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ohr

  • 8 Ohr

    Ohr I n -(e)s, -en у́хо, ушна́я ра́ковина
    die Ohren brausen [sausen] ihm у него́ шум в уша́х
    die Ohren klingen [gellen] ihm у него́ в уша́х звени́т
    er hat abstehende Ohren у него́ у́ши торча́т, он лопоу́хий
    quatsche mir nicht die Ohren voll! фам. не моро́чь [не забива́й] мне го́лову свое́й болтовнё́й!
    j-m die Ohren voll lügen разг. навра́ть кому́-л. с три ко́роба
    j-m die Ohren voll schreien [lärmen, jammern, heulen, flennen] разг. прокрича́ть [прожужжа́ть] кому́-л. все у́ши
    sich (D) die Ohren vollstopfen [zuhalten] разг. заткну́ть себе́ у́ши; перен. тж. не жела́ть слы́шать чего́-л.
    j-n an [bei] den Ohren nehmen [zupfen, ziehen] разг. отодра́ть кого́-л. за у́ши
    die Mütze aufs Ohr drücken наде́ть ша́пку набекре́нь
    auf dem linken [rechten] Ohr taub sein [schlecht hören] быть глухи́м [туги́м] на ле́вое [пра́вое] у́хо
    j-m eins aufs Ohr geben разг. дать кому́-л. по у́ху
    bis über die Ohren rot werden покрасне́ть до уше́й [до корне́й воло́с]
    bis über die Ohren verliebt sein быть влюблё́нным по у́ши
    eins [eine] hinter die Ohren bekommen [kriegen] разг. получи́ть затре́щину
    j-m eins hinter die Ohren geben [feuern] разг. дать кому́-л. по у́ху, дать кому́-л. затре́щину
    sich hinter den Ohren [hinterm Ohr] kratzen [kraulen] разг. почеса́ть за у́хом, чеса́ть заты́лок (от смуще́ния, в разду́мье), j-m etw. ins Ohr sagen [flüstern, raunen, zischeln] сказа́ть [прошепта́ть] кому́-л. что-л. на у́хо
    mit halbem Ohr hören [hinhören] невнима́тельно слы́шать, слы́шать в пол-у́ха [кра́ем у́ха]
    mit offenen [beiden] Ohren hören [hinhören] слы́шать во все у́ши
    das geht zu [bei] dem einen Ohr hinein, zum [beim] anderen (wieder) hinaus разг. э́то в одно́ у́хо вхо́дит, в друго́е выхо́дит
    Ohr I n -(e)s, -en у́хо, слух
    ganz Ohr sein напряжё́нно слу́шать, обрати́ться в слух
    mein Ohr hat sich wohl getäuscht? я, наве́рно, не расслы́шал [ослы́шался]?
    gute [feine] Ohren haben облада́ть хоро́шим [то́нким] слу́хом
    ein feines Ohr für etw. (A) haben бы́стро воспринима́ть [замеча́ть, схва́тывать] что-л.
    j-s Ohr haben завладе́ть чьим-л. внима́нием, заста́вить кого́-л. слы́шать
    kein Ohr für j-n, für etw. (A) haben не интересова́ться кем-л., чем-л.
    ein geneigtes [offenes, williges] Ohr finden встре́тить сочу́вствие у кого́-л., встре́тить внима́тельное [благоскло́нное] отноше́ние с чьей-л. стороны́
    ein taubes Ohr bei j-m finden не встре́тить сочу́вствия [о́тклика, внима́ния] у кого́-л.
    j-m sein Ohr leihen [bieten] (внима́тельно) вы́слушать кого́-л.
    sein Ohr j-m, einer Sache (D) verschließen быть глухи́м к чему́-л., не слу́шать чьих-л. сове́тов [просьб]
    die Melodie geht sofort ins Ohr разг. мело́дия легко́ запомина́ется
    j-m etw. zu Ohren bringen доноси́ть (кому́-л. о чем-л.); довести́ (что-л.) до (чьего́-л.) све́дения
    es ist ihm zu Ohren gekommen, dass... он слы́шал, что..., до него́ дошли́ слу́хи, что...
    Ohr I n -(e)s, -en тех. у́шко, глазо́к, проу́шина, серьга́
    Ohr I n -(e)s, -en за́гнутый у́гол страни́цы;, die Ohren auftun [aufmachen, aufsperren] разг. жа́дно слу́шать, обрати́ться в слух; разве́сить у́ши
    lange Ohren machen разг. с любопы́тством прислу́шиваться, подслу́шивать
    tauben Ohren predigen тра́тить слова́ впусту́ю
    die Ohren spitzen навостри́ть у́ши, насторожи́ться; прислу́шаться
    die Ohren steifhalten разг. держа́ть у́хо востро́, насторожи́ться; крепи́ться, держа́ться бо́дро, не подава́ть ви́ду
    die Ohren hängen lassen разг. упа́сть ду́хом, быть пода́вленным; пове́сить нос
    j-m die Ohren kitzeln [melken] разг. льстить кому́-л.
    er sitzt [liegt] auf den Ohren разг. он туг на у́хо; он соверше́нно огло́х, он глух как пень
    sich aufs Ohr legen [hauen] разг. лечь спать, приле́чь; отпра́виться на бокову́ю
    er ist noch naß [noch frisch, noch grün, noch nicht trocken] hinter den Ohren, er hat noch die Eierschalen hinter den Ohren разг. у него́ ещё́ молоко́ на губа́х не обсо́хло, он ещё́ молокосо́с
    es (faustdick) hinter den Ohren haben быть себе́ на уме́; быть больши́м хитрецо́м [пройдо́хой]
    sich (D) etw. hinter die Ohren schreiben разг. заруби́ть себе́ на носу́ что-л., намота́ть себе́ на ус что-л.
    du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr! фам. ты что, рехну́лся?
    j-m in den Ohren liegen (mit D) разг. прожужжа́ть кому́-л. все у́ши, надоеда́ть кому́-л. (про́сьбами, сове́тами и т. п.)
    j-m etw. ins Ohr blasen разг. нашепта́ть кому́-л. что-л., нау́шничать
    j-m einen Floh ins Ohr setzen разг. взбудора́жить (кого-л.); подстрека́ть кого́-л.
    er schlackerte mit den Ohren s у него́ поджи́лки трясли́сь (от стра́ха); он глаза́ вы́пучил (от удивле́ния)
    j-m das Fell über die Ohren ziehen разг. ободра́ть кого́-л. как ли́пку
    j-n übers Ohr hauen разг. наду́ть, обману́ть кого́-л.
    sich (D) die Nacht um die Ohren schlagen разг. провести́ бессо́нную ночь
    wieviel Zeit habe ich mir dabei um die Ohren geschlagen! разг, ско́лько вре́мени я потеря́л зря!
    laß dir erst noch etwas Wind um die Ohren pfeifen разг. набери́сь жите́йского о́пыта [ума́-ра́зума]
    die Wände haben Ohren посл. у стен есть у́ши
    Ohr II f =, -en н.-нем. ко́лос
    Ohr n мед. у́хо

    Allgemeines Lexikon > Ohr

  • 9 Ohr

    Ohr, am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere od. arrigere: jmd. bei den Ohren nehmen, alqm auriculis prehendere: die Ohren hängen, sinken lassen (aus Furcht. Mißmut), demittere auriculas: bis über die Ohren in Schulden stecken, aere alieno obrutum od. demersum esse; od. (sprichw.) animam debere (Ter. Phorm. 661): ich habe keine Ohren für etw., die Ohren sind taub für etw., tauben Ohren predigen, s. taub: alles ist O., während M. Cälius spricht, cum silentio auditur M. Caelius: seid ganz O., erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite: jmdm. etw. ins O. sagen, alci alqd in aurem dicere; in aurem alcis loqui: jmdm. etwas heimlich ins O. sagen, ins O. flüstern, zischeln, insusurrare alci alqd in od. ad aurem: jmdm. beständig in den Ohren liegen, alcis aures od. alqm obtundere (jmds. O. gleichs. betäuben, »wegen etw.«, de alqa re: od. »daß etc.«, mit Akk. u. Infin: od »daß nicht«, ne m. Konj); [1831] assiduum hortatorem esse alci, daß er etc., ut etc. (jmd. beständig zu etwas ermuntern); alcis aures obsidēre (jmds. Ohren gleichs. blockieren, ihn beständig antreiben); auribus alcis abuti (jmds. Gehör gleichs. mißbrauchen mit Klagen u. Bitten); alqm precibus fatigare (jmd. mit Bitten ermüden, bestürmen): jmdm. od. einer Sache ein geneigtes O. leihen, alci aures praebere (jmdm. aufmerksam zuhören); alci rei aurem praebere (etwas mit an hören, z.B. alcis votis); auribus admittere alqd (zu seinen Ohren dringen lassen, z.B. sal utare consilium); alqm od. alqd audire (jmd. hören, jmdm. Gehör geben, etw. erhören); alci auscultare. alqm monentem audire (jmds. Ermahnungen etc. anhören u. ihnen Folge leisten): freundschaftlichem Rate sein O. leihen, amicorum consilio uti (von Freundes Rat Gebrauch machen); amicum monentem audire (auf die Warnung eines Freundes hören): er leiht den Klagen aller sein O., patent aures querelis omnium: ich finde ein geneigtes, williges O. bei jmd., alqs mihi aures dat (es hört mir jmd. aufmerksam zu); aditum ad alcis aures habeo (ich gelange mit einem Anliegen zu jmds. Ohren): sich etwas zu O., zu Herzen gehen lassen, alqd auribus... animis accipere: einer Sache od. vor etwas das O. schließen, verschließen, aures claudere alci rei od. ad alqd (z.B. veritati: u. ad eorum doctissimas voces): es geht etwas zum einen O. hinein, zum andern heraus, alqd praetervehitur od. superfluit aures: es kommt, gelangt, dringt etw. zu meinen Ohren, audio alqd (übh. ich höre es); exaudio alqd (ich vernehme es genau od. aus der Ferne); aures meae accipiunt alqd (meine Ohren vernehmen etwas, z.B. nunc primum hoc aures tuae crimen accipiunt?); mihi alqd ad aures venit od. accedit. alqd ad aures meas pervenit od. permanat (es dringt etwas zu meinen Ohren, z.B. eine Stimme, ein Gerede, ein Vorfall etc.); alqd ad me perfertur od. defertur (es wird mir etwas hinterbracht, def. bes. von seiten eines Angebers; diese vier gew. mit dem Nbbgr., daß das Gehörte eig. für mich ein Geheimnis bleiben sollte): den Leuten zu Ohren kommen – (öffentl. bekannt werden), s. auskommen no. I, c.

    deutsch-lateinisches > Ohr

  • 10 Ohr

    I n -(e)s, -en
    1) ухо, ушная раковина
    die Ohren brausen( sausen) ihm — у него шум в ушах
    die Ohren klingen( gellen) ihm — у него в ушах звенит
    er hat abstehende Ohren — у него уши торчат, он лопоухий
    quatsche mir nicht die Ohren voll!фам. не морочь ( не забивай) мне голову своей болтовнёй!
    sich (D) die Ohren vollstopfen ( zuhalten) — разг. заткнуть себе уши; перен. тж. не желать слушать чего-л.
    j-n an ( bei) den Ohren nehmen ( zupfen, ziehen) — разг. отодрать кого-л. за уши
    die Mütze aufs Ohr drückenнадеть шапку набекрень
    auf dem linken ( rechten) Ohr taub sein ( schlecht hören) — быть глухим ( тугим) на левое ( правое) ухо
    j-m eins aufs Ohr geben — разг. дать кому-л. по уху
    bis über die Ohren rot werdenпокраснеть до ушей ( до корней волос)
    bis über die Ohren verliebt sein — быть влюблённым по уши
    eins ( eine) hinter die Ohren bekommen ( kriegen) — разг. получить затрещину
    j-m eins hinter die Ohren geben ( feuern) — разг. дать кому-л. по уху, дать кому-л. затрещину
    sich hinter den Ohren ( hinterm Ohr) kratzen ( kraulen) — разг. почесать за ухом, чесать затылок (от смущения, в раздумье)
    j-m etw. ins Ohr sagen ( flüstern, raunen, zischeln) — сказать ( прошептать) кому-л. что-л. на ухо
    mit halbem Ohr hören ( hinhören) — невнимательно слушать, слушать в пол-уха ( краем уха)
    das geht zu ( bei) dem einen Ohr hinein, zum ( beim) anderen (wieder) hinaus — разг. это в одно ухо входит, в другое выходит
    2) ухо, слух
    ganz Ohr sein — напряжённо слушать, обратиться в слух
    gute ( feine) Ohren habenобладать хорошим ( тонким) слухом
    ein feines Ohr für etw. (A) haben — быстро воспринимать ( замечать, схватывать) что-л.
    j-s Ohr habenзавладеть чьим-л. вниманием, заставить кого-л. слушать
    kein Ohr für j-n, für etw. (A) haben — не интересоваться кем-л., чем-л.
    ein geneigtes ( offenes, williges) Ohr finden — встретить сочувствие у кого-л., встретить внимательное ( благосклонное) отношение с чьей-л. стороны
    ein taubes Ohr bei j-m finden — не встретить сочувствия ( отклика, внимания) у кого-л.
    sein Ohr j-m, einer Sache (D) verschließenбыть глухим к чему-л., не слушать чьих-л. советов ( просьб)
    die Melodie geht sofort ins Ohr — разг. мелодия легко запоминается
    j-m etw. zu Ohren bringenдоносить кому-л. о чём-л.; довести что-л. до чьего-л. сведения
    es ist ihm zu Ohren gekommen, daß... — он слышал, что..., до него дошли слухи, что...
    4) загнутый угол страницы
    ••
    die Ohren auftun ( aufmachen, aufsperren) — разг. жадно слушать, обратиться в слух; развесить уши
    tauben Ohren predigenтратить слова впустую
    die Ohren hängen lassen ≈ разг. упасть духом, быть подавленным; повесить нос
    j-m die Ohren kitzeln( melken) — разг. льстить кому-л.
    er sitzt ( liegt) auf den Ohren — разг. он туг на ухо; он совершенно оглох, он глух как пень
    er ist noch naß ( noch frisch, noch grün, noch nicht trocken) hinter den Ohren, er hat noch die Eierschalen hinter den Ohr en — разг. у него ещё молоко на губах не обсохло, он ещё молокосос
    es ( faustdick) hinter den Ohren haben — быть себе на уме; быть большим хитрецом ( пройдохой)
    sich (D) etw. hinter die Ohren schreiben ≈ разг. зарубить себе на носу что-л., намотать себе на ус что-л.
    du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr! — фам. ты что, рехнулся?
    j-m in den Ohren liegen (mit D) — разг. прожужжать кому-л. все уши, надоедать кому-л. (просьбами, советами и т. п.)
    j-m etw. ins Ohr blasen — разг. нашептать кому-л. что-л., наушничать
    er schlackerte mit den Ohren ≈ у него поджилки тряслись (от страха); он глаза выпучил (от удивления)
    j-m das Fell über die Ohren ziehen — разг. ободрать кого-л. как липку
    sich (D) die Nacht um die Ohren schlagen — разг. провести бессонную ночь
    wieviel Zeit habe ich mir dabei um die Ohren geschlagen! — разг. сколько времени я потерял зря!
    laß dir erst noch etwas Wind um die Ohren pfeifen — разг. наберись житейского опыта ( ума-разума)
    die Wände haben Ohrenпосл. у стен есть уши
    sein Ohr ständig an der Masse haben — постоянно прислушиваться к мнению народа ( к голосу масс)
    II f =, -en н.-нем.

    БНРС > Ohr

  • 11 Ohr

    n -(e)s, -en anat uho n (pl uši f pl); physiol sluh m; ein offenes - finden biti uslišan; ich bin ganz - sluhom slušam; jdn. übers - schlagen fig prevariti; ein geneigtes - finden fig uspjeti (-pijem); auf dem - liegen tvrdo spavati; jdm. einen Floh ins - setzen fig napastovati (-tujem) koga; mit hängenden -en klopavih ušiju; es dick hinter den -en haben fig biti lukav; es sich hinter die -en schreiben zapamtiti si; die -en spitzen naćuliti uši; ein - leihen saslušati koga; zu -en bringen dojaviti; jdm. zu -en kommen saznati; jdm. das Fell über die -en ziehen fig prevariti koga

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Ohr

  • 12 благосклонно выслушать

    adv
    1) gener. (j-m) ein geneigtes Öhr leihen (кого-л.), (j-m) ein geneigtes Öhr schenken (кого-л.)
    2) pompous. (j-m ein) geneigtes Ohr leihen (кого-л.), (j-m ein) geneigtes Ohr schenken (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > благосклонно выслушать

  • 13 geneigt

    I P.P. neigen
    II Adj.
    1. geneigt sein zu (+ Inf.) feel inclined to (+ Inf.), feel like (+ Ger.) sie zeigte sich wenig geneigt zu (+ Inf.) she showed little inclination to; du scheinst dazu nicht sehr geneigt zu sein you don’t seem to be very keen (on it); ich bin dazu überhaupt nicht geneigt it’s the last thing I feel like doing
    2. geh.: jemandem geneigt sein förm. be well-disposed towards s.o.; jemandem ein geneigtes Ohr schenken lend a willing ear to s.o.; geneigter Leser gentle reader
    3. (abschüssig) sloping
    * * *
    (schief) prone; sloping; oblique; slanting;
    (willens) inclined; content; disposed
    * * *
    ge|neigt [gə'naikt]
    adj (geh)
    Zuhörer, Publikum willing; Aufmerksamkeit kind; (obs = huldvoll) gracious

    genéígter Leser! — gentle reader

    jdm/einer Sache genéígt sein — to be well-disposed or favourably (Brit) or favorably (US) disposed to sb/sth

    genéígt sein, etw zu tun — to be inclined to do sth

    nicht genéígt sein, etw zu tun — not to be inclined to do sth

    See:
    auch neigen, Ohr
    * * *
    ge·neigt
    adj (geh) kind, friendly
    jdm \geneigt sein to be well [or favourably] [or AM favorably] disposed towards sb
    \geneigt sein, etw zu tun to be inclined to do sth
    sich akk jdm \geneigt zeigen to show sb kindness
    * * *

    geneigt sein od. sich geneigt zeigen, etwas zu tun — be inclined to do something; (bereit sein) be ready or willing to do something

    * * *
    A. pperf neigen
    B. adj
    1.
    geneigt sein zu (+inf) feel inclined to (+inf), feel like (+ger)
    sie zeigte sich wenig geneigt zu (+inf) she showed little inclination to;
    du scheinst dazu nicht sehr geneigt zu sein you don’t seem to be very keen (on it);
    ich bin dazu überhaupt nicht geneigt it’s the last thing I feel like doing
    2. geh:
    jemandem geneigt sein form be well-disposed towards sb;
    jemandem ein geneigtes Ohr schenken lend a willing ear to sb;
    geneigter Leser gentle reader
    3. (abschüssig) sloping
    * * *

    geneigt sein od. sich geneigt zeigen, etwas zu tun — be inclined to do something; (bereit sein) be ready or willing to do something

    * * *
    adj.
    inclinational adj.
    inclined adj.
    slanted adj.
    sloped adj. p.p.
    leant p.p.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geneigt

  • 14 faveo

    faveo, fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. foveo), jmdm. od. einer Sache geneigt-, günstig-, gewogen sein, für jmd. od. etw. eingenommen sein, an jmd. Anteil nehmen, dah. auch jmd. od. etw. durch seine Gunst fördern, befördern, begünstigen, unterstützen, I) im allg. (Ggstz. alci invidere, alci infestum esse, alqm invisum habere, alqm odisse, alci adversari), a) v. Gottheiten, Menschen u. deren Gesinnung, α) m. Ang. wem? durch Dat., u. zwar αα) durch Dat. einer Person od. Partei, si tibi dei favent, Catull.: tu modo nascenti puero casta fave Lucina, Verg.: Bacche, fave vati, dum tua festa cano, Ov.: illi faveo virgini, Ter.: qui diligebant hunc, illi favebant, Cic.: faveas tu hosti? Cic.: favere et cupere Helvetiis, Caes.: populares Polyperchonti favebant, optimates cum Cassandro sentiebant, Nep.: fav. nobilitati, Cic.: fav. suis, Cic.: Sullanis partibus, Nep.: Sullae partibus, Vell.: favebam ego vapulanti, ich gönnte ihm die Schläge, Petron.: etsi non magis mihi faveo in nostra amicitia tuenda quam tibi, obgleich ich nicht so viel Eigenliebe besitze, mich für gewissenhafter in Erfüllung unserer Freundschaftspflichten zu halten, als dich, Cic.: unpers., ei praecipue favetur, Quint.: huic ita Romae fautum est a senatoribus, ut etc., Spart. – ββ) m. Ang. wem? durch Dat. einer Sache, favere enim pietati fideique deos, Liv.: lenis ades precibusque meis fave, Ilithyia, Ov.: te praecipue, Capitoline Iuppiter, precor, ut beneficiis tuis faveas, daß du uns ferner d. W. gnädigst erweisest, Plin. pan.: pro paterno nostro hospitio faveo orationi tuae (leihe ich ein geneigtes Ohr), Liv.: favet verbis ipsa suis, leiht ein geneigtes Ohr, Ov.: meae gloriae faveo, ich bin eifersüchtig auf meinen R., Plin. ep.: faveo quoque laudibus istis, auch das L. ist mir angenehm, Ov.: fav. et rei publicae et dignitati ac gloriae alcis, Cic.: alcis laudi dignitatique, Cic.: alcis honori et dignitati semper favisse adiutoremque fuisse, Cic.: fav. alcis industriae gloriaeque, Cic.: Caesaris rebus, Caes.: fav. Catilinae inceptis, Sall.: nimis bello, Sall.: legi (Ggstz. adversari legi), Cic.: isti sententiae, Cic. – unpers., non modo non invidetur illi aetati, verum etiam favetur, Cic. – β) m. pro u. Abl., od. m. contra od. adversus od. in u. Akk., hac pro parte, seine Sache begünstigen, ihm den Sieg wünschen, Ov. met. 5, 152. – ideo iam nunc contra istum librum faveo orationi, quam nuper in publicum dedi, daher gefällt mir schon jetzt jene Schrift nicht so gut als jene R. usw., Plin. ep.: qui Parthorum quoque contra Romanum nomen gloriae favent, den R. der P. dem r. N. gegenüber in Schutz nehmen, Liv.: quod turpissime contra eos faveret, gegen sie Partei nahm, Capit.: turba favens adversus studium suum, das eine andere Partei begünstigende Publikum, Suet.: ei in odium Alexandri plurimum favit, urteilte auf Kosten Alexanders sehr vorteilhaft über ihn, Capit. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeant de me crimina nulla, favet, Ov. ex Pont. 3, 2, 22: di faveant, ut etc., geben die G., gebe der Himmel, daß usw., Plin. ep. 6, 25, 5: faventibus cunctis, ut essent vera, quae facillima erant, indem alle begehrten, daß usw., Plin. 26, 13: faveo enim saeculo, ne sit sterile et effetum, ich gönne es unserem Z., daß es nicht usw., Plin. ep. 5, 17, 6. – δ) m. folg. Infin. = begehren, spectare, Enn. ann. 419. – ebenso m. folg. Acc. u. Infin. = begehren, Ov. her. 6, 99; u. = nützen, Solin. 5, 26. – ε) m. allg. Acc. (in betreff): quod quidem ego favisse me tibi fateor, dich hierin durch Beifall bestärkt zu haben, Cic. Phil. 2, 21. – ζ) absol.: dum favet nox et Venus, Hor.: Phoebe, fave, Tibull.: dii faveant, Curt.: faventibus diis, Suet.: multitudo audiens favet odit, Cic.: semper dignitatis iniquus iudex est, qui aut invidet aut favet, Cic.: iudices, ut faveant, rogamus, Quint.: invidi et faventes, Tac. dial. – b) v. Tieren: faucibus russis cantu (Dat.), sich dem Krähen hingeben, krähen (v. Hahne), Enn. fr. scen. 219: voci, Töne von sich geben (v. einem Fische), Ov.: operi, das Werk fördern (v. Bienen), Ov. – c) v. personif. Lebl., m. Dat., quorum honoribus agri ipsi prope dicam montesque faverunt, sahen mit Wohlgefallen auf usw., Cic. Planc. 20: altera (tellus) frumentis quoniam favet, altera Baccho (dem Wein), Verg.: nobis qui male favit, amor, Ov. – absol., hora conveniens auspiciumque favens, Ov.: ventis faventibus, Ov.

    II) insbes.: 1) mit dem Munde, mit Herz u. Mund einer Handlung sich hingeben, dah. still sein, schweigen, quisquis ades, linguā, vir mulierque, fave! Tibull.: favete linguis! hütet eure Zungen, Hor.: ore favete omnes, Verg.: linguis animisque od. animis linguisque favete! Ov.: mente favete pari atque aures advertite vestras, Sil. – absol., favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: celebrate faventes, Verg.

    2) Beifall klatschen, Beifall spenden, bes. v. Zuschauern, m. Dat., alci, Liv. u.a.: equo, Ov.: panno, Plin. ep. – absol., turba faventium, Hor.: clamor, qualis ex insperato faventium (esse) solet, Liv.

    lateinisch-deutsches > faveo

  • 15 faveo

    faveo, fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. foveo), jmdm. od. einer Sache geneigt-, günstig-, gewogen sein, für jmd. od. etw. eingenommen sein, an jmd. Anteil nehmen, dah. auch jmd. od. etw. durch seine Gunst fördern, befördern, begünstigen, unterstützen, I) im allg. (Ggstz. alci invidere, alci infestum esse, alqm invisum habere, alqm odisse, alci adversari), a) v. Gottheiten, Menschen u. deren Gesinnung, α) m. Ang. wem? durch Dat., u. zwar αα) durch Dat. einer Person od. Partei, si tibi dei favent, Catull.: tu modo nascenti puero casta fave Lucina, Verg.: Bacche, fave vati, dum tua festa cano, Ov.: illi faveo virgini, Ter.: qui diligebant hunc, illi favebant, Cic.: faveas tu hosti? Cic.: favere et cupere Helvetiis, Caes.: populares Polyperchonti favebant, optimates cum Cassandro sentiebant, Nep.: fav. nobilitati, Cic.: fav. suis, Cic.: Sullanis partibus, Nep.: Sullae partibus, Vell.: favebam ego vapulanti, ich gönnte ihm die Schläge, Petron.: etsi non magis mihi faveo in nostra amicitia tuenda quam tibi, obgleich ich nicht so viel Eigenliebe besitze, mich für gewissenhafter in Erfüllung unserer Freundschaftspflichten zu halten, als dich, Cic.: unpers., ei praecipue favetur, Quint.: huic ita Romae fautum est a senatoribus, ut etc., Spart. – ββ) m. Ang. wem? durch Dat. einer Sache, favere enim pietati fideique deos, Liv.: lenis ades precibus-
    ————
    que meis fave, Ilithyia, Ov.: te praecipue, Capitoline Iuppiter, precor, ut beneficiis tuis faveas, daß du uns ferner d. W. gnädigst erweisest, Plin. pan.: pro paterno nostro hospitio faveo orationi tuae (leihe ich ein geneigtes Ohr), Liv.: favet verbis ipsa suis, leiht ein geneigtes Ohr, Ov.: meae gloriae faveo, ich bin eifersüchtig auf meinen R., Plin. ep.: faveo quoque laudibus istis, auch das L. ist mir angenehm, Ov.: fav. et rei publicae et dignitati ac gloriae alcis, Cic.: alcis laudi dignitatique, Cic.: alcis honori et dignitati semper favisse adiutoremque fuisse, Cic.: fav. alcis industriae gloriaeque, Cic.: Caesaris rebus, Caes.: fav. Catilinae inceptis, Sall.: nimis bello, Sall.: legi (Ggstz. adversari legi), Cic.: isti sententiae, Cic. – unpers., non modo non invidetur illi aetati, verum etiam favetur, Cic. – β) m. pro u. Abl., od. m. contra od. adversus od. in u. Akk., hac pro parte, seine Sache begünstigen, ihm den Sieg wünschen, Ov. met. 5, 152. – ideo iam nunc contra istum librum faveo orationi, quam nuper in publicum dedi, daher gefällt mir schon jetzt jene Schrift nicht so gut als jene R. usw., Plin. ep.: qui Parthorum quoque contra Romanum nomen gloriae favent, den R. der P. dem r. N. gegenüber in Schutz nehmen, Liv.: quod turpissime contra eos faveret, gegen sie Partei nahm, Capit.: turba favens adversus studium suum, das eine andere Partei begünstigende Publikum, Suet.: ei in odium Alexan-
    ————
    dri plurimum favit, urteilte auf Kosten Alexanders sehr vorteilhaft über ihn, Capit. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeant de me crimina nulla, favet, Ov. ex Pont. 3, 2, 22: di faveant, ut etc., geben die G., gebe der Himmel, daß usw., Plin. ep. 6, 25, 5: faventibus cunctis, ut essent vera, quae facillima erant, indem alle begehrten, daß usw., Plin. 26, 13: faveo enim saeculo, ne sit sterile et effetum, ich gönne es unserem Z., daß es nicht usw., Plin. ep. 5, 17, 6. – δ) m. folg. Infin. = begehren, spectare, Enn. ann. 419. – ebenso m. folg. Acc. u. Infin. = begehren, Ov. her. 6, 99; u. = nützen, Solin. 5, 26. – ε) m. allg. Acc. (in betreff): quod quidem ego favisse me tibi fateor, dich hierin durch Beifall bestärkt zu haben, Cic. Phil. 2, 21. – ζ) absol.: dum favet nox et Venus, Hor.: Phoebe, fave, Tibull.: dii faveant, Curt.: faventibus diis, Suet.: multitudo audiens favet odit, Cic.: semper dignitatis iniquus iudex est, qui aut invidet aut favet, Cic.: iudices, ut faveant, rogamus, Quint.: invidi et faventes, Tac. dial. – b) v. Tieren: faucibus russis cantu (Dat.), sich dem Krähen hingeben, krähen (v. Hahne), Enn. fr. scen. 219: voci, Töne von sich geben (v. einem Fische), Ov.: operi, das Werk fördern (v. Bienen), Ov. – c) v. personif. Lebl., m. Dat., quorum honoribus agri ipsi prope dicam montesque faverunt, sahen mit Wohlgefallen auf usw., Cic. Planc. 20: altera (tellus) frumentis quoniam favet, al-
    ————
    tera Baccho (dem Wein), Verg.: nobis qui male favit, amor, Ov. – absol., hora conveniens auspiciumque favens, Ov.: ventis faventibus, Ov.
    II) insbes.: 1) mit dem Munde, mit Herz u. Mund einer Handlung sich hingeben, dah. still sein, schweigen, quisquis ades, linguā, vir mulierque, fave! Tibull.: favete linguis! hütet eure Zungen, Hor.: ore favete omnes, Verg.: linguis animisque od. animis linguisque favete! Ov.: mente favete pari atque aures advertite vestras, Sil. – absol., favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: celebrate faventes, Verg.
    2) Beifall klatschen, Beifall spenden, bes. v. Zuschauern, m. Dat., alci, Liv. u.a.: equo, Ov.: panno, Plin. ep. – absol., turba faventium, Hor.: clamor, qualis ex insperato faventium (esse) solet, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > faveo

  • 16 exaudio

    ex-audio, īvī, ītum, īre, I) ganz-, deutlich hören, -vernehmen, Passiv exaudiri, deutlich vernommen werden, zu jmds. Ohr gelangen, -dringen, wenn dem vollständigen Vernehmen des Gesprochenen kein Hindernis im Wege steht, sei es in der leisen Stimme od. in der Entferntheit des Sprechenden (vgl. Benecke Cic. Lig. 6. Garatoni Cic. Mil. 67. p. 258 sq. ed. Orell. Drak. Liv. 3, 56, 8), A) eig.: milites nostri clamorem exaudiunt, Caes.: non exaudito sono tubae, Caes.: levi in strepitu mihi videor exaudisse, cum diceres, Cic.: fit strepitus adeo, ut exaudiri possit foris, Nep.: ea quae exaudio dissimulare non possum, Cic.: inter armorum strepitum verba se iuris civilis exaudire non potuisse, Val. Max. – poet., fingere cinctutis non exaudita Cethegis, d.i. von den Alten nicht gehörte (= neue) Wörter. Hor. de art. poët. 50. – B) übtr.: 1) als Folge des Hörens verstehen, nomina, verba, Cels. dig. 33, 10, 7 u.a. – 2) poet. = empfinden, fühlen, herbas, Lucan. 6, 715. – II) erhören, auf etw. od. jmd. hören, ihm ein geneigtes Ohr leihen, a) alqd, Bitten u. Wünsche erhören, v. der Gottheit, vota populi, Sen. contr. 1, 3, 10: preces aliquas, Plin. 28, 13: preces supplices, Ov. met. 13, 856: diras, Liv. 40, 5, 1: vota precesque, Verg. Aen. 11, 157. – b) alqm, jmds. Vorstellungen, Warnungen Gehör geben, monitor non exauditus, der kein Gehör fand, verworfen wurde, Hor. ep. 1, 20, 14: absol., exaudi, laß dich bedeuten, Ov. met. 4, 144. – / synk. Imperf. exaudibam, Plaut. Epid. 239. – Perf. exaudit (= exaudiit), Corp. inscr. Lat. 3, 43. – Superl. d. Partiz. Präs. exaudientissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 1126 (Nemesi exaudiendissimae).

    lateinisch-deutsches > exaudio

  • 17 exaudio

    ex-audio, īvī, ītum, īre, I) ganz-, deutlich hören, - vernehmen, Passiv exaudiri, deutlich vernommen werden, zu jmds. Ohr gelangen, -dringen, wenn dem vollständigen Vernehmen des Gesprochenen kein Hindernis im Wege steht, sei es in der leisen Stimme od. in der Entferntheit des Sprechenden (vgl. Benecke Cic. Lig. 6. Garatoni Cic. Mil. 67. p. 258 sq. ed. Orell. Drak. Liv. 3, 56, 8), A) eig.: milites nostri clamorem exaudiunt, Caes.: non exaudito sono tubae, Caes.: levi in strepitu mihi videor exaudisse, cum diceres, Cic.: fit strepitus adeo, ut exaudiri possit foris, Nep.: ea quae exaudio dissimulare non possum, Cic.: inter armorum strepitum verba se iuris civilis exaudire non potuisse, Val. Max. – poet., fingere cinctutis non exaudita Cethegis, d.i. von den Alten nicht gehörte (= neue) Wörter. Hor. de art. poët. 50. – B) übtr.: 1) als Folge des Hörens verstehen, nomina, verba, Cels. dig. 33, 10, 7 u.a. – 2) poet. = empfinden, fühlen, herbas, Lucan. 6, 715. – II) erhören, auf etw. od. jmd. hören, ihm ein geneigtes Ohr leihen, a) alqd, Bitten u. Wünsche erhören, v. der Gottheit, vota populi, Sen. contr. 1, 3, 10: preces aliquas, Plin. 28, 13: preces supplices, Ov. met. 13, 856: diras, Liv. 40, 5, 1: vota precesque, Verg. Aen. 11, 157. – b) alqm, jmds. Vorstellungen, Warnungen Gehör geben, monitor non exauditus, der kein Gehör
    ————
    fand, verworfen wurde, Hor. ep. 1, 20, 14: absol., exaudi, laß dich bedeuten, Ov. met. 4, 144. – synk. Imperf. exaudibam, Plaut. Epid. 239. – Perf. exaudit (= exaudiit), Corp. inscr. Lat. 3, 43. – Superl. d. Partiz. Präs. exaudientissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 1126 (Nemesi exaudiendissimae).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exaudio

  • 18 gönnen

    1) jdm. etw. nicht neiden и́скренне жела́ть по- кому́-н. чего́-н. dieser Erfolg ist ihr wirklich zu gönnen э́тот успе́х она́ действи́тельно заслужи́ла
    2) sich etw. gönnen leisten позволя́ть позво́лить себе́ что-н. sich nichts gönnen auch отка́зывать себе́ во всём | gönne dir doch ein paar Tage Ruhe! отдохни́ не́сколько дней ! er hat sich ein Fläschchen Wein gegönnt он позво́лил себе́ вы́пить буты́лочку вина́. jdm. keinen Blick gönnen не удоста́ивать удосто́ить кого́-н. взгля́дом. gönnt mir ein geneigtes Ohr прошу́ вас вы́слушать меня́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gönnen

  • 19 geneigt

    1.
    part II от neigen (sich)
    2. part adj
    1) наклонный; отлогий
    2) склонный; расположенный, благосклонный (zu D к чему-л.)
    j-m ein geneigtes Ohr schenken( leihen) — благосклонно выслушать кого-л.
    j-n zu j-m, zu etw. (D) geneigt machen — расположить кого-л. к кому-л., к чему-л.

    БНРС > geneigt

  • 20 geneigt

    geneigt II part adj накло́нный; отло́гий
    geneigt II part adj скло́нный; располо́женный, благоскло́нный (zu D к чему́-л.)
    der geneigte Leser благоскло́нный чита́тель
    j-m ein geneigtes Ohr schenken [leihen] благоскло́нно вы́слушать кого́-л.
    er ist zu Erkältungen geneigt он предрасполо́жен к просту́де
    j-n zu j-m, zu etw. (D) geneigt machen расположи́ть (кого́-л. к кому́-л., к чему́-л.)

    Allgemeines Lexikon > geneigt

См. также в других словарях:

  • Jemandem sein (geneigtes) Ohr leihen \(auch: schenken\) — Jemandem sein [geneigtes] Ohr leihen (auch: schenken)   Die sprachlich gehobene Wendung bedeutet »jemandem wohlwollend zuhören«: Sie sollten ihm wenigstens für einige Minuten Ihr Ohr leihen. Der Präsident wird Arbeitern aus seiner Heimat immer… …   Universal-Lexikon

  • Ohr — 1. An den Ohren erkennt man den Esel. 2. An den Ohren erkennt man die halben, am Schreien die Stocknarren. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellum. (Chaos, 951.) 3. Bei tauben Ohren ist jede Predigt verloren. 4. Bei weiten Ohren und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ohr — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Hörorgan; Gehör * * * Ohr [o:ɐ̯], das; [e]s, en: an beiden Seiten des Kopfes sitzendes, dem Hören dienendes Organ (bei Menschen und bei Wirbeltieren): große,… …   Universal-Lexikon

  • Ohr, das — Das Ohr, des es, plur. die en, Diminut. das Öhrchen, Oberd. Öhrlein. 1. In der engsten und gewöhnlichsten Bedeutung, das Werkzeug des Gehöres an den thierischen Körpern, welches aus einer Höhle am Kopfe bestehet, welches gemeiniglich mit hervor… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • neigen — vorziehen; bevorzugen; lieber wollen; bevorteilen; favorisieren; eine Vorliebe haben für; den Vorzug geben; präferieren; schief sein; schräg sein; herunterfallen; …   Universal-Lexikon

  • Neigen — Beugen; Bücken; Ducken * * * nei|gen [ nai̮gn̩]: 1. a) <tr.; hat zur Seite drehen, in eine schräge Lage bringen oder nach unten biegen, senken: das Glas neigen; den Kopf zum Gruß neigen; der Baum neigt seine Zweige bis zur Erde. b) <+… …   Universal-Lexikon

  • geneigt — zugeneigt; zugetan; gewogen * * * ge|neigt [gə nai̮kt]: in der Wendung zu etwas geneigt sein, sich zu etwas geneigt zeigen: Neigung haben, bereit sein, etwas zu tun: ich bin [nicht] geneigt, auf seinen Vorschlag einzugehen. Syn.: sich zu etwas… …   Universal-Lexikon

  • Dreißigjähriger Krieg — Dreißigjähriger Krieg. I. Ursachen des Krieges. Die Ursachen des Krieges, welcher von 1618–48 Deutschland verheerte, reichen um etwa 100 Jahre in der Geschichte zurück. Nur scheinbar hatte der Religionsfriede zu Augsburg 1555 eine Ausgleichung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ionische Republik [2] — Ionische Republik (Gesch.). Die ältere Geschichte der zur I n R. gehörenden Inseln (Ionische Inseln) ist unter den einzelnen Inseln erzählt. Zum Stamm der Hellenen gehörig, behaupteten sie mehr od. weniger ihre Unabhängigkeit, obgleich sie bald… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Saint-Pierre (Chauvigny) — St. Pierre Chauvigny Grundriss (Handskizze), genordet (oben = Norden) St. Pierre, Chorhaupt Die ehemalige Stiftskirche Saint Pierre befindet sich in der Oberst …   Deutsch Wikipedia

  • St-Pierre de Chauvigny — St. Pierre, Chorhaupt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»